Volks_Musik

    Ein Trauerspiel: Big Business volkstümliche Musik Der Fotograf Lois Hechenblaikner porträtiert die Fans der volkstümlichen Musikszene   Andreas Gottlieb Hempel   Es ist wie in der Geisterbahn des Alpen-Kitsches: Hansi Hinterseer mit eingestanztem Dauergrinsen als Pseudochristus bei der Bergpredigt, die mit Federkielstickereien trachtengemütlich gealterten Kastelruther Spatzen, das Schneiderwirt Trio anheimelnd

Hinter den Bergen

    Zwei Bilder sagen mehr als tausend Worte   Wolfgang Ullrich   Wer über Erfahrung mit Bildern verfügt, weiss, wie unerwartet und wie stark sie aufeinander reagieren können. So uninteressant ein Bild für sich alleine sein mag, so komisch, zynisch, erhellend oder erhebend wird es oft, wenn man es mit

Gletscherpathologie

[Alpine Leichentücher]   Bernhard Kathan   Wer Menschen “Glück ohne das Risiko der Zeitvergeudung” bieten könne, der dirigiere den Freizeitmarkt. Tourismusorte müssten zu Marktplätzen der Eitelkeiten mutieren für den neuen Geist, der da komme. Der neue Gast sei eine Diva. Und eine Diva brauche eine Bühne, eine mit Sport,

Après Ski

  Wolfgang Ullrich   In seiner gesamten Arbeit geht es Lois Hechenblaikner um die Kehrseiten, die dünne Oberfläche des schönen Scheins sichtbar zu machen. So sammelt er seit mehr als zehn Jahren die Teile geschredderter Skier. Man kann noch ihre bedeutungsstarken Namen lesen: Big Bang, Turbospeed oder Kamasutra,

Phantomidyllen

  Andreas Gottlieb Hempel   Vor über einem halben Jahrhundert, schon zu Beginn der 1950er Jahre konnte man miterleben, wie zunächst Gäste, dann aber Touristenmassen begannen, das bäuerliche Tirol als Ferienziel in Besitz zu nehmen. In übergroßer Zahl sahen sie im Urtümlichen der Berglandschaften ein anheimelndes Gegenstück zur